Ballongas
Wir versorgen Österreich mit Ballongas. Das Helium 4.6 erhalten Sie bei uns in den gängigen 20 Liter bzw. 50 Liter Stahlflaschen. Dadurch dass Helium leichter ist als unsere Luft, bringt es einen Ballon zum Schweben und schließlich zum Aufsteigen.
Einweg-Sets mit Ballons
Gerne bieten wir Ihnen Einweg-Sets für kleine Ballonmengen an.
Diese gibt es für 30 oder für 50 Ballons und zwar mit oder auch ohne Ballons im Set. Die Sets mit Ballons sind jeweils mit 9″ Ballons (22cm Durchmesser) bunt gemischt und der dazugehörigen Schnur in weiß bestückt.
Zur Zeit ist folgende Set lagernd:
*) 30er-Set – für 30 Stk. 9″ Ballons bzw. ca 16 Stk. 11” Ballons (keine Ballons inkludiert)
*) 50er-Set – für 50 Stk. 9″ Ballons bzw. ca 30 Stk. 11” Ballons (keine Ballons inkludiert)Der Helium-Kanister muss nicht auf einmal verbraucht werden. Dreht man ihn zwischendurch gut zu, kann er auch z.B. in einem Jahr weiter verwendet und aufgebraucht werden.
Bitte beachten Sie:
Die hier verwendeten 9″ Ballons sind deutlich kleiner (33%) als unsere Standard-Ballons in 11″ Größe (ca. 30 Zentimeter). Sie haben daher weniger auftrieb und schweben nur ca. 10 bis 12 Stunden. Bitte füllen Sie Ihre Ballons daher erst vor dem Fest/Anlass, und keinesfalls schon am Vortag.





Der Vorteil dieser Sets: Sie ersparen sich das Ausleihen und Zurückbringen einer Stahlflasche sowie die Mietgebühr dafür. Außerdem ist es leicht zu transportieren und somit in jeder Location einsetzbar.
Der Nachteil: Ab einer Menge von ca. 30 Stk. 11″ Ballons ist das Helium in den Sets bereits teurer als aus der Stahlflasche.
Mehr Informationen zum Entsorgen der Einweg-Sets finden Sie in unseren FAQs.
***
Wir versorgen Österreich mit Ballongas. Helium 4.6 erhalten Sie bei uns in den gängigen 20 Liter bzw. 50 Liter Stahlflaschen. Auch führen wir Einwegsets für 30 oder 50 Ballons.
Dadurch dass Helium leichter ist als Luft, bringt es einen Ballon zum Schweben und schließlich zum Aufsteigen.
Gut zu wissen:
Helium ist ein Edelgas und kann nicht brennen bzw. explodieren.
Wie das Ausleihen von Ballongas Helium funktioniert:
- Sie nennen uns die Art, Menge und Größe der Ballons, die Sie gerne füllen möchten.
- Wir errechnen Ihnen den Heliumverbrauch – denn danach richtet sich der Preis.
- Wir bitten um eine Bar-Kaution von € 150,- zu hinterlegen. Sie dient als Einsatz für die geliehene Stahlflasche und ggfs. die ausgeliehene(n) Armatur(en).
- Abgerechnet wird, wenn Sie die Flasche zurück bringen.
- Rückstellung der Flasche bitte um die Ecke, in der Schweidelgasse 1.
Wir geben Helium auch für kleine Mengen an Ballons aus. Unter 30 Stück zahlt sich das Procedere des Ausleihens aber nicht aus, da sich ca. 25 aufgeblasene Latexballons (11″) in jedem PKW transportieren lassen.
Wichtig: vorbestellen
Wir müssen Sie bitten, Heliumflaschen wenigstens drei Tage im voraus zu bestellen. Die Verfügbarkeit nicht bestellter, spontan abgeholter Flaschen, können wir leider nicht zusagen.
Bestellungen nehmen wir gerne telefonisch oder per Email entgegen.
Transport
Eine 20l Stahlflasche ist hüfthoch und hat 30kg. Sie lässt sich im Kofferraum eines PKWs oder am Rücksitz gut transportieren. Der Transport der Flasche ist ungefährlich. Sie muss lediglich gegen das Herumrollen gesichert werden, sodass durch die Flasche nichts beschädigt wird. Sie erhalten von uns einen Flaschen-Mietvertrag in welchem wir erklären, was Helium ist, dass es sich um ein “ungefährliches Gas” handelt (LINK ZU FAQ) und Sie für Fahrzeugkontrollen ausstattet.
Gewerbekunden und Wiederverkäufer
Nähere Infos zu Versorgung mit Ballongas für Einzelhandelskunden finden Sie hier, nachdem wir Ihnen einen persönlichen Login zu den Gewerbeseiten erstellt haben. Gerne beraten wir Sie aber auch telefonisch dazu. Weitere Details finden Sie auf den Informations-Seiten für Wiederverkäufer.
Arbeiten mit Helium-Flasche und Armatur
Egal welche der Stahlflaschen Sie von uns verwenden, jede ist mit 200 bar Druck gefüllt und benötigt zum Aufblasen der Ballons ein geeignetes Ventil, welches an die Flasche geschraubt wird. Nicht jeder Ballon kann mit dem gleichen Druck gefüllt werden. Daher haben wir für jede Ballonart das passende Ventil (Armatur). Dies klingt kompliziert, ist es aber nicht.
Wenn Sie Ihre Flasche und Armatur von uns erhalten haben, arbeiten Sie folgendermaßen damit:
Montage der Befüllarmatur:
1. Stahlkappe der Flasche abschrauben
2. Befüllarmatur waagrecht, mit Handkraft (ohne Werkzeug!) anschrauben
3. Ventil (Handrad) nach links öffnen




Abnehmen der Befüll-Armatur:
1. Ventil (Handrad) auf d. Flasche nach rechts verschließen
2. Restdruck aus der Armatur lassen – durch kurzen Druck auf die Armatur-Spitze
3. Armatur (ohne Werkzeug) abschrauben
4. Stahlkappe der neuen Flasche abschrauben
5. Befüllarmatur waagrecht mit Handkraft (ohne Werkzeug) anschrauben
6. Ventil (Handrad) nach links öffnen




Das korrekte Füllen von Ballons
Füllen der Folienballons
Die kleine Foto-Erklärung zeigt, wie man einen Folienballon richtig füllt. Wichtig ist, dass hier eine Armatur mit einem Druckminderer verwendet wird, damit der Ballon nicht platzt.
Füllen von Latexballons
Die nächste Foto-Erklärung zeigt, wie man Latexballons richtig füllt.
Füllen von Riesenlatex-Ballons
Diese Foto-Erklärung zeigt, wie man sich das Leben mit unseren Riesenlatex-Armaturen deutlich erleichtert.










Verwenden von Schnellverschlüssen
Nehmen Sie unsere Schnellverschlüsse zum Verknoten bzw. Verschließen der Ballons, sparen Sie viel Zeit und womöglich auch Nerven. Mit einem Handgriff ist der Ballon verschlossen und das Deko-Band angeknüpft.